Home | Materialien | FARBEN
Materialien
Farben
Dank seiner physikalischen Eigenschaften und seiner Schönheit wurde Porphyr in der Antike sowohl für die Schaffung von Kunstwerken als auch für die Herstellung von Pflasterungen und Verkleidungen von repräsentativen Räumen verwendet.


Alle Produktionsphasen sind umweltfreundlich, da keine giftigen Substanzen verwendet werden – auch aus diesem Grund behalten alle unsere Produkte die verschiedenen Eigenschaften des Porphyrs bei:
- Hohe Abriebfestigkeit, die auch in Gegenwart von Wasser eine rutschfeste Oberfläche garantiert;
- Hohe Frostbeständigkeit und geringe Absorption von Wasser und anderen Substanzen, die die physikalisch-mechanischen Eigenschaften verändern könnten;
- Hohe Verschleißfestigkeit, die keine Alterung und Verfärbung des Produkts verursacht;
- Regelmäßige natürliche Oberfläche, die das Begehen bequem und angenehm macht;
- Mittel- bis langfristig unbedeutende Wartungskosten, auch in stark begangenen Bereichen. Trotz des Zeitablaufs behält die Oberfläche ihre rutschhemmenden Eigenschaften und bedarf keiner speziellen Behandlung wie bei anderen Natursteinen.
Die Farbe von Porphyr ist nicht einheitlich, sie hängt von der chemischen Zusammensetzung des Gesteins ab. Wir von Porfidi S.r.l. haben die verschiedenen Farben unserer Produkte je nach der naturbelaßener und bearbeiteten Oberfläche des Porphyrs wie folgt klassifiziert
PORPHYR MIT NATÜRLICHER STEINBRUCHOBERFLÄCHE:
FARBE A/MISCHGRAU
(dominante Farbtöne: grau, grau/violett, hellbraun)


Zu dieser Kategorie gehören der argentinische und der Trentiner Porphyr: Ersterer hat eine graue Grundfarbe mit rosa/weißen Sprenkeln, während letzterer eine graue Grundfarbe mit rosa und schwarzen Sprenkeln hat.


FARBE B – MISCHROT
(dominante Farbtöne: rot, rosa, rötlich, dunkel ocker)


Zu dieser Kategorie gehört der argentinische Porphyr, dessen Flecken sich rosa, weißlich und dunkelgrau vom Untergrund abheben. Manchmal sind auch rostfarbene Flecken vorhanden.


FARBE C – MISCHROT/-BRAUN
(dominante Farbtöne: intensives rot und violett, dunkelbraun, Rost mit weißen, rosa und dunkelbraunen Sprenkeln)


Der Trentiner Porphyr fällt in diese Kategorie.


FARBE D – GEWÄHLTES ROT
(dominante Farbtöne: violett und rubinrot, mit weißlichen und dunkelroten Sprenkeln).


Diese Kategorie umfasst mexikanischen Porphyr.


FARBE E – GRAU UND ROT/MISCHBRAUN


Vereinigung der Kategorien A und C.


STARDURST-PORPHYR MIT BEARBEITETER OBERFLÄCHE:
Es wird in monolithischen Blöcken abgebaut und dann in Platten mit der gewünschten Dicke gesägt. Die Oberfläche der Platten wird dann je nach Bedarf behandelt, um ihre Leistung in Bezug auf Haltbarkeit, Festigkeit, Rutschfestigkeit und Reinigungsfreundlichkeit zu verbessern. Diese Behandlungen sind auch für die Ausnutzung des Materialpotenzials des Gesteins wichtig: Farbe, Textur, Rauheit und Rauhigkeit. Dank seiner hohen Beständigkeit kann Stardust-Porphyr thermisch durch „Beflammen“, mechanisch durch „Sandstrahlen“ oder mechanisch durch Bürsten, Glätten und Polieren behandelt werden. Der chromatische Aspekt wird durch Beflammen und Sandstrahlen gemildert und durch Polieren und Bürsten hervorgehoben.
Die vorgeschlagenen Farben sind die folgenden:
FARBE F – STARDUST GRAU


Charakterisiert durch ausschließlich graue Farbtöne und gekennzeichnet durch das Vorhandensein von aschgrauen Eicheln und kleinen rosa Sprenkeln.


FARBE G – BRAUN/GRAU – STARDUST GRAU/BRAUN


Gekennzeichnet durch gemischte braun-graue Farbtöne ohne Unterscheidung.

