Home | Materialien | VERLEGEGEOMETRIEN
Gebräuchlichste Verlegegeometrien Von Würfeln


KONTRASTBÖGEN
Ohne Zweifel ist dies die beliebteste Art von Porphyr-Würfelpflaster, das sich für jede Art von Oberfläche bestens eignet – ob für leichten/mittleren Verkehr oder schweren Verkehr. Sie besteht aus einer Reihe von nebeneinander und nebeneinander liegenden Bögen, so dass sich das Gesamtdesign je nach Größe der Würfel an die zu pflasternde Fläche anpasst, ohne die Kante übermäßig zu verändern.


ABWECHSELNDE KONTRASTBÖGEN
Diese Pflasterung unterscheidet sich von den klassischen Kontrastbögen durch die Umkehrung der Krümmung der Reihe von Bauelementen. Das Ganze nimmt das Aussehen einer Sinuswelle an.


PFAUENSCHWANZ ODER FÄCHERFORM
Diese Verlegegeometrie ist sehr komplex, da das Design mit äußerster Präzision ausgeführt werden muss, um die Gleichmäßigkeit der Pflasterung nicht zu verlieren. Normalerweise werden kleine Würfel verwendet, um das Muster kompakter zu gestalten.


KONZENTRISCHE KREISE
Hier werden die Porphyrwürfel in konzentrischen Kreisen nebeneinander gelegt. Die chromatischen Variationen zwischen den Elementen können die Lesbarkeit ihrer Anordnung verbessern – oft wird die äußerste Reihe der Kreise mit verschiedenfarbigen Porphyrwürfeln oder mit Würfeln aus anderen Materialien (Granit, Marmor, usw.) hergestellt.


PARALLELREIHEN
Mit dieser Verlegeart ist es möglich, verschiedene Ausrichtungen der Würfelreihen zu erzeugen (orthogonal, parallel, Fischgrät usw.) und mit dieser Anordnung verschiedene Verlegegeometrien mit regelmäßigen Quadraten (Quadrate, Rechtecke, Trapeze usw.) zu erzeugen.


FUßBODEN MIT DRAINAGEFUGEN
Fliesenverlegegeometrien


Fußboden mit Grundierung


Fußboden mit regulären Verlauf


Fußboden mit regelmäßigem Verlauf und versetzten Fugen


Fußboden im römischen Stil mit fluchtenden und versetzten Fugen
Brammenverlegungsgeometrie

