Home | Materialien | Italien
Materialien
Italien
Aus petrographischer Sicht besteht Porphyr aus einer glasartigen oder mikrokristallinen Paste, die mehr als 65% ausmacht, in die kleine Kristalle eingebettet sind; die häufigsten Kristalle sind die von Quarz, so dass dieses Gestein oft als „Quarzporphyr“ bezeichnet wird.


Porphyre sind effusive vulkanische Gesteine, die auf der Erdkruste weit verbreitet, natürlich geschichtet oder in monolithischer Form vorliegen und derzeit genutzt werden:
- für Pflasterungen und Verkleidungen
- Abschlusselemente
- Mobelbranche.
In Trentino – Südtirol gibt es eine Porphyrformation von beträchtlicher Stärke, deren Entstehung vor zweihundertsechzig Millionen Jahren begann.
Der Trentiner Porphyr ist vom Plattentyp: Die Gesteine sind lokal durch dichte subvertikale Risse in etwa parallelen Ebenen gekennzeichnet, deren Dicke von einigen Zentimetern bis zu einigen Dezimetern variiert. Dank dieser natürlichen Unterteilung in Platten ist es möglich, Produkte mit naturbelaßener Steinbruchbodenoberflächen zu erhalten, ohne dass eine weitere Bearbeitung erforderlich ist.
Die häufigsten Farben dieses Porphyrtyps reichen von Mischgrau (Farbe A) bis zu Mischrot/Braun (Farbe C).
Italienischer Steinbruch
Farbe A
Italienischer Steinbruch
Farbe C